Nach der Wahl und vor der Regierung -
versprechen kann man sich ja mal…
Die Bundestagswahl ist vorbei, die Koalitionsverhandlungen laufen – und während SPD und CDU vorsichtig sondieren, stehen die Grünen vor einer kritischen Wahlanalyse. Mit 11,6 % erreichten sie zwar ihr zweitbestes Bundestagswahlergebnis, doch der Verlust vieler Wähler:innen an Linke, CDU und sogar AfD zeigt: Das Vertrauen in die Ampel ist massiv geschwunden.
In unserem neuesten Podcast diskutieren wir, welche Lehren die Parteien aus diesem Wahlergebnis ziehen müssen, warum Symbolpolitik allein nicht ausreicht und wie die Grünen ihren Kurs neu justieren können. Wie gelingt es, Klimaschutz und Wirtschaft zusammenzudenken? Was braucht es, um Politik wieder glaubwürdiger zu machen? Und vor allem: Wie verhindert man, dass Enttäuschung über etablierte Parteien immer wieder der AfD in die Hände spielt?

Zahlen, Daten und Fakten
Alle im Podcast genannten Zahlen und Statistiken stammen aus den offiziellen Auswertungen von infratest dimap und der Forschungsgruppe Wahlen.. Diese renommierten Meinungsforschungsinstitute liefern verlässliche Daten zu Wahlergebnissen, Wählerwanderungen und gesellschaftlichen Trends. Ihre Analysen basieren auf repräsentativen Umfragen und umfassenden Hochrechnungen, die von den öffentlich-rechtlichen Medien genutzt werden.
Durch die Berücksichtigung dieser fundierten Quellen stellen wir sicher, dass unsere Diskussionen auf belastbaren Fakten beruhen und nicht auf Spekulationen. So können wir politische Entwicklungen präzise einordnen und Hintergründe verständlich machen.